Bauchspeicheldrüseinsuffizienz
Essen,  Gesundheit

Bauchspeicheldrüseninsuffizienz: Ernährungstipps für ein besseres Wohlbefinden

Eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz, in diesem Fall sprechen wir im übrigen von der verdauungsstörenden Insuffiziens (exokrine Pankreas-Insuffiziens =EPI), erfordert besondere Aufmerksamkeit für die Ernährung, um Symptome zu lindern und ein besseres Wohlbefinden zu erreichen. Ich habe, für alle die gerne insgesamt mehr Wissen möchten, da es gerade neu erschienen ist (07/23) und Dr Strunz quasi derzeit mein Lieblingsautor ist, das Buch “77 Tipps für einen gesunden Darm” geradezu verschlungen.

Hier sind einige einfache Ernährungstipps sowie eine Liste von guten und weniger empfehlenswerten Lebensmitteln für Menschen mit Bauchspeicheldrüseninsuffizienz:

Empfehlenswerte Lebensmittel:

  1. Mageres Fleisch (Huhn, Pute)
  2. Fisch (Lachs, Forelle)
  3. Magerer Joghurt
  4. Eier
  5. Tofu (wenn verträglich)
  6. Haferflocken
  7. Reis
  8. Nudeln (Vollkorn oder sogar glutenfrei)
  9. Kartoffeln (gekocht oder gestampft)
  10. Gekochtes Gemüse (Möhren, Zucchini, Spinat)
  11. Gekochte Früchte (Äpfel, Birnen)
  12. Haferkekse (ohne Zucker oder Zuckerersatz)
  13. Naturreis-Cracker oder ähnliches
  14. Bananen
  15. Wassermelone
  16. Zitronenwasser
  17. Ingwertee
  18. Fettarme Suppen
  19. Gekochte Eier
  20. Fettarme Brühe

Weniger empfehlenswerte Lebensmittel:

  1. Frittierte Lebensmittel
  2. Fettiges Fleisch wie z.Bsp. Schweinefleisch und Rindfleisch
  3. Verarbeitete Lebensmittel ( ganz besonders mit hohem Fett- und Zuckeranteil)
  4. Milchshakes und Eiscreme
  5. Pommes frites und Chips
  6. Fast Food
  7. Vollmilchprodukte
  8. Rohe Zwiebeln und Knoblauch
  9. Stark gewürzte Lebensmittel
  10. Alkohol
  11. Koffeinhaltige Getränke
  12. Scharfe Soßen
  13. Roher Kohl
  14. Stark gewürzte Suppen
  15. Rosinen und getrocknete Früchte
  16. Grobe Vollkornprodukte
  17. Süßigkeiten und zuckerhaltige Snacks
  18. Gebäck und Kuchen
  19. Kohlensäurehaltige Getränke
  20. Fetthaltige Saucen wie Mayonnaise

Es ist wichtig, dass Menschen mit Bauchspeicheldrüseninsuffizienz ihre individuellen Reaktionen auf Lebensmittel beobachten. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Zusammenhänge zwischen dem Konsum bestimmter Lebensmittel und auftretenden Symptomen zu erkennen. So habe ich meist eine starke Reaktion auf Milchprodukte mit normalen Fettanteil und esse darum besonders gerne Kokos-Joghurt und habe meine geliebte Erbsenmilch, durch Reismilch im CHI-Café ersetzt. Den CHI Café trinke ich schon lange, wer ihn testen möchte, sollte maximal einen gehäuften Teelöffel pro Tasse nehmen und nicht wie empfohlen drei Teelöffel, sonst kriegt man Herzrasen 😅.

Ich habe, vor der Diagnose, sogar eine Ausschlussdiät zu Gluten, Laktose und Histaminen gemacht, vielleicht schreibe ich euch dazu in den kommenden Wochen noch etwas.

Denkt daran, zwei oder drei Hauptmahlzeiten einzunehmen, um eure Bauchspeicheldrüse weniger zu belasten. Trinkt ausreichend Wasser, um Hydratation zu gewährleisten. Konsultiert immer einen spezialisierten Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in, um eine auf eure Bedürfnisse zugeschnittene Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Eure Gesundheit liegt in euren Händen. Indem ihr auf eine ausgewogene und bauchspeicheldrüsenschonende Ernährung achtet, könnt ihr euer Wohlbefinden verbessern.

Bleibt gesund und achtsam!

Wenn euch dieser Artikel gefallen hat, dann lest doch gerne auch den Beitrag Warum Clean Beauty UND gesunde Ernährung?

Eure Nina

Kommentar verfassen

Nina - echteWagner
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.