
Nachhaltigkeit die 2.te – es wird immer besser!
Zum Thema Nachhaltigkeit könnte ich viel schreiben, aber letztlich denke ich immer es geht um die vielen kleine Dinge die man im Alltag tun kann, die wirklich etwas dazu beitragen, das man zum Beispiel weniger Müll verursacht.
Eine der tollsten Dinge dazu, finde ich den Komposthaufen. Seitdem wir neben dem gelben Sack, wo wir unseren Plastikmüll vom übrigen Müll trennen, wie Papier und dem wenigen Hausmüll, auch unseren restlichen kompostierbaren Abfälle einfach im Garten in den Komposter bringen, freue ich mich jedes Frühjahr über tolle Erde für die Anzucht der neuen Pflänzchen. Das ist dann quasi schon mehrfach nachhaltig.
Außerdem habe ich schon vor einiger Zeit wiederverwendbare Backfolie gekauft und diese Folien leisten uns jetzt schon sehr lange, richtig gute Dienste. Nach dem backen, braten oder wie auch immer, werden diese einfach nass abgewaschen und kommen dann wieder zurück in ihre Ecke. Diese Anschaffung war für mich eine gute Lösung in Hinblick auf die Nachhaltigkeit von Backpapier, auch Folie habe ich entweder durch Dosen (sorry aber die Dosensammlung hatte ich bereits vorher zu hause und es wäre ja nicht im Sinne der Nachhaltigkeit wenn man etwas weg wirft, das noch funktionsfähig ist) oder durch Bienenwachstücher ersetzt.
Im Esszimmer habe ich außerdem waschbare Servietten. Diese habe ich im Depot Outlet gekauft, die sind also auch richtig hübsch und nachdem man die benutzt hat, wirft man sie einfach in die Wäsche und danach kommen sie zurück in eine Schublade im Esszimmer. Ich finde gerade Dinge, welche man häufig verwendet wie Servietten, da lohnt es sich wirklich nach einer nachhaltigen Alternative zu suchen.
Nachhaltigkeit auch bei Büchern!?
Eine Sache, welche mich eigentlich bewogen hat diesen Beitrag zu schreiben ist, das ich Zeitschriften liebe 🙈 aber in Dingen Nachhaltigkeit sind die einfach schlecht. Klar, wenn jemand einmal im Jahr ein paar Zeitschriften kauft, ist es vielleicht ok, aber mehre Zeitschriften im Monat? Ein Abo … Ich habe mich also nach einer simplen Alternative umgesehen und einen tollen Onlineshop gefunden: United Kiosk. Dieser Onlineshop bietet meine favorisierten Zeitschriften als Online-Ausgabe an. Natürlich kaufe ich diese dann online und lese online, aber das reicht mir absolut aus.
Für die wenigen Ideen über Styling oder Rezepte, kann ich mir dann entweder einzelne Seiten ausdrucken oder wenn ich möchte einfach irgendwo einen Screenshot speichern. Das hat mir wirklich ein gutes Gefühl vermittelt, nicht mehr Berge an Zeitschrift zu sammeln und irgendwann in den Papiermüll zu werfen. Zukünftig werde ich so gut wie alle meine Zeitschriften online kaufen!
Mehr Ideen zu Nachhaltigkeit
Im Garten habe ich wie bereits erwähnt jedes Jahr, schon vor Corona, Pflänzchen gezogen und im Sommer dann geerntet, das finde ich erstmal sehr schön für die Kinder, damit diese verstehen und sehen, wie das mit dem Wachstum von Pflanzen so funktioniert, zu erfahren, das es viel Arbeit macht wenn man Gemüse und Obst anpflanzt und zu erleben was für ein tolles Gefühl es dann schlussendlich ist, wenn man etwas aus seinem eigenen Garten essen kann!
Viele der Bücher die ich kaufe versuche ich auch einfach bei https://www.medimops.de/ oder anderen Plattformen zu kaufen, die gebrauchte Bücher anbieten. Und hier und da nehme ich auch mal eines aus der Bücher-und Infozelle an der TUFA in Trier mit. Da ich dort aktuell einmal in der Woche vorbei komme, habe ich zeit dort ein wenig aufzuräumen und die von mir mitgebrachten Bücher einzuräumen. Mir gefällt einfach diese Idee des Teilens von Büchern mit anderen. Auch mal untereinander tauschen ist übrigens toll 👍
Eigentlich könnte diese Idee auch für anderes aufgegriffen werden… Kleidung zum Beispiel, wenn alle damit ordentlich umgehen würden. Ich habe irgendwo ein Bild gesehen (vermutlich war es bei Instagram), wo man Jacken aufhängen konnte für Menschen denen es kalt ist und jeder der eine warme Jacke brauchte konnte eine nehmen und derjenige der eine geben konnte/wollte hat eine Jacke aufgehangen. So ein tolles Konzept und so einfach.
Zum Thema Kleidung und Fashion: Nachhaltig Shoppen – we ❤️ 2. 🤚 (fast und slow) habe ich bereits einen Beitrag geschrieben. Falls es dich interessiert, dann lies gerne mal rein. Was für die Bücher gilt, ist übrigens auch für Kleidung toll – einfach mal tauschen.
Auch beim waschen ist mir aufgefallen, das man diese Berge an großen Flaschen hat. Ich habe schon im Badezimmer vieles wenigstens auf nachfüllbare Alternativen umgestellt, aber die Berg an Waschmittelflaschen war mir bisher immer ein graus und das Angebot an Nachfüllpackungen kläglich. Daher habe ich vor kurzem, da es mir zwei Freundinnen empfohlen haben, die Waschblätter ausprobiert und bin ganz begeistert von dieser Alternative. Vorsicht bei Duftstoff-Allergikern, für diese leider absolut nicht empfehlenswert.
Ich habe außerdem ein Hybrid-Auto. Meine Freundin die ein Elektroauto fährt hat mich gefragt, warum ich einen Hybrid habe, es würde doch gar keinen richtigen Sinn machen. Jedoch kann ich mit meinem Elektroantrieb alle kleineren Fahrten in die Stadt machen und bin damit dann auch ein Stück weit nachhaltiger unterwegs, als mit einem reinen Verbrennungsmotor, das ist jedenfalls meine Meinung dazu. Und das fand sie dann auch gut 😀
Natürlich bin ich mir darüber bewußt, das leider die Stoffe in den Batterien, der elektrischen Autos, teils unter nicht sehr guten Bedingungen für die dort arbeitenden Menschen und leider auch für die Natur hergestellt werden, leider aber gilt das für alle Batterien die z.Bsp. Lithium oder Kobalt enthalten. Ich möchte damit nicht entschuldigen, das die Art und Weise problematisch ist, aber ich hoffe das es in dieser Hinsicht Verbesserungen geben wird.
Wie ihr seht bin ich der Nachhaltigkeit auf der Spur und überlege, während ich schreibe nicht nur, was ich verbessert habe, sondern was ich verbessern kann. Habt ihr dazu Ideen oder Anregungen? Ich freue mich auf eure Kommentare und Feedback.
Eure Nina

